Häufig gestellte Fragen unserer Mitfahrer


FAQs, Info

„Welche Wetterbedingungen sind erforderlich?“

Gutes „Ballonwetter“ erfordert ausreichende Sichtweiten und schließt damit Regen oder Nebel aus. Zum Start und zur Landung sollte der Wind ca. 10-12 Knoten nicht überschreiten. Während der Ballonfahrt sind höhere Geschwindigkeiten willkommen – umso weiter führt das Abenteuer.

„Wohin geht die Reise, kann man den Ballon lenken?“

Die Fahrtroute des Ballons bestimmt ganz allein der Wind, in unterschiedlichen Fahrthöhen herrschen häufig unterschiedliche Windrichtungen und -geschwindigkeiten. Ihr Pilot nutzt das gerne aus, z.B. um einen geeigneten Landeplatz anzufahren.

„Warum sind Ballone eigentlich nur in den frühen Morgen- oder Abendstunden zu sehen?“

Tagsüber herrscht häufig ein zu kräftiger, böiger Wind. Thermik suchen die Segelflieger, Ballonfahrer hingegen können mit den Auf- und Abwinden nicht umgehen. Drei Stunden nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang bieten für uns stabile und sichere Bedingungen.

„Sind Ballonfahrten nur im Sommer möglich?“

Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Reize. Wenn die Wiesen und Felder ausreichend trocken sind, starten wir auch gerne im Herbst und Winter. Vorteil von Winterfahrten ist, dass bedingt durch die schwache Sonneneinstrahlung Ballonfahrten auch tagsüber möglich sind.

„Was sollte ich anziehen, ist es kalt im Ballon?“

Feste, wenn möglich knöchelhohe Schuhe (Wander- oder Sportschuhe, bitte auf gar keinen Fall Flip-Flops, Sandalen oder Schuhe mit Absätzen!) und normale Kleidung (lange Hosen), so wie Sie sie zu einem flotten Spaziergang tragen würden, sind angemessen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen wir Sie bei unpassender Kleidung leider von der Ballonfahrt ausschliessen.
Die mit zunehmender Fahrthöhe geringere Außentemperatur nimmt lediglich um ca. 3° C auf 500 m ab. Eine langärmelige (Fleece-) Jacke oder ein Pullover bietet sich auf alle Fälle zum Anziehen nach der Fahrt an, zum einen wird es kühler, zum anderen sind am Landeplatz auch mal Insekten anzutreffen.

„Wie hoch fährt so ein Heißluftballon? Ich habe doch Höhenangst!“

Jede Ballonfahrt ist anders. Die durchschnittliche Fahrthöhe beträgt ca. 200 – 1.000 m über Grund. Je nach aktueller Fahrtrichtung und Geschwindigkeit entscheidet Ihr Pilot, was sinnvoll ist.
Dass Sie vor Ihrer ersten Ballonfahrt aufgeregt sind, ist ganz normal. Höhenangst tritt nicht ein, wahrscheinlich, weil der Korb nicht schaukelt und kein „Bezug“ zur wahren Höhe besteht.

„Gibt es eine Altersbegrenzung?“

Viele Dinge in Europa sind geregelt, eine Altersbegrenzung gibt es jedoch nicht. Kinder sollten jedoch mindestens 12 Jahre alt sein, um die Ballonfahrt mit allen Sinnen aufnehmen zu können. Ihnen wird sonst schnell langweilig bzw. sie können kaum über den Korbrand gucken. Unser derzeit „dienstältester“ regelmäßiger Gast an Bord ist 88 Jahre alt.

„Wie „fit“ muss ich sein?“

Wir möchten Sie bitten, als Lungen-, Herz- oder Kreislaufpatient vorher Ihren Arzt zu konsultieren, und in Erfahrung zu bringen, ob evtl. Einwände gegen eine Ballonfahrt bestehen. Wir raten bei einer bestehenden Schwangerschaft von einer Ballonfahrt ab. Bei einer harten Landung kann es durchaus zu einer Gefährdung von Mutter und Kind kommen. Künstliche Gelenke? Sie sollten unbedingt in der Lage sein, mit beiden Beinen gleichzeitig von einem Stuhl springen zu können.

Aufgrund der limitierten Tragkraft eines Ballons informieren Sie uns bitte, sofern Ihr Körpergewicht mehr als 90 kg beträgt.

„Ist Ballonfahren denn gefährlich?“

Alle Ballone werden jährlich von einem Sachverständigen bis ins Detail geprüft und Ihr Pilot muss ebenfalls jedes Jahr einen „Checkflight“ absolvieren und in vorgeschriebenen Zeitabständen seine körperliche Fitness von einem Arzt bestätigen lassen.

Eine Absage Ihrer Ballonfahrt aufgrund sich veränderter Wetterbedingungen, vielleicht erst kurz vor dem Start, erfolgt aus Gründen der Sicherheit. Wir finden baldmöglichst eine andere Gelegenheit für ein schönes und sicheres Abenteuer.

Die gute Ausbildung der Piloten, ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Luftfahrzeug ‚Ballon‘ und eine intensive Fahrpraxis macht Ballonfahren daher zu einem sehr sicheren Vergnügen.

„Wie umfangreich ist so eine Piloten-Ausbildung?“

Zu allererst muß ein Fliegerarzt Ihre gesundheitliche Tauglichkeit bestätigen. Ein Sprechfunkzeugnis in Deutsch oder Englisch ist momentan noch obligatorisch, wird aber wohl in naher Zukunft Pflicht sein.

Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 16 Fahrstunden mit einem Lehrer, mindestens 10 Aufrüstungen, mindestens 20 Starts und Landungen und eine Alleinfahrt von 30 Minuten Dauer. Diese Vorgaben sind Mindestwerte, die im Rahmen einer sicheren und guten Schulung in der Regel überschritten werden.

Folgende Theoriefächer sieht der Gesetzgeber vor und werden durch die jeweilige Landesluftfahrtbehörde geprüft: Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Grundlagen des Fliegens (Aerostatik, Aerodynamik), Kommunikation (Flugfunk), Betriebliche Verfahren, Flugleistung und Flugplanung, allgemeine Luftfahrzeugkunde und menschliches Leistungsvermögen.

„Wie groß sind Heißluftballone, wie viele Personen können mitfahren?“

Heißluftballone besitzen ein Volumen von ca. 2.000 – 9.000 cbm und können neben dem Piloten zwei bis 12 Passagiere tragen. Unser Ballon bietet Platz für den Piloten und 4 Passagiere.

„Wie lange kann ein Heißluftballon am Himmel sein?“

Die normale Fahrtzeit beträgt ca. 60 – 90 min. Die verbleibende Gasreserve (Propan) beträgt dann mind. 30 Minuten, sodass auch bei nachlassendem Wind immer ein sicherer Landeplatz erreicht werden kann.

„Und wie lange sind wir dann vom Treffen bis zur Verabschiedung unterwegs?“

Mit dem Aufrüsten am Startplatz, der Ballonfahrt, der Landung, dem Abrüsten oder Verpacken des Ballons, der traditionellen Verleihung der Ballonfahrerurkunde am Landeplatz und der Rückfahrt zum Treffpunkt werden wir ca. 4 – 5 Stunden gemeinsam verbringen.

„Wie erfolgt die Bezahlung der Ballonfahrt?“

Die Bezahlung der Ballonfahrt erfolgt aus versicherungsrechtlichen Gründen unmittelbar vor dem Start in bar. Vorher versendete Gutscheine von H2 Ballooning sind, sobald per Rechnung im Voraus bezahlt, drei Jahre gültig und zur Entwertung zum Start mitzubringen.

Ballonsport und Landwirtschaft

Spätestens zur Landung sind wir Gast auf fremden Feldern, manchmal auch auf wenig befahrenen Wegen. Aufgrund großer Fahrpraxis und geübter Landeverfahren sind Flurschäden äußerst selten, aber nie ganz auszuschließen. Falls es dann doch einmal passiert, regeln wir das einvernehmlich mit dem Landwirt und ggfs. unserer Versicherung.

„Ist die Mithilfe der Passagiere erwünscht?“

Wer möchte, darf nach Anweisung des Piloten und seiner Crew gerne mithelfen, den Ballon zum Start vorzubereiten und nach der Landung zu verpacken. Das gemeinsam Erlebte macht die Ballonfahrt zu einer „runden Sache“.

Der Verfolger und Ihre Freunde

Unser Verfolgerfahrzeug hat eine Funkverbindung zum Piloten und kennt jederzeit die Position des Ballons. Ihre Freunde und Familie können dem Fahrzeug gerne im eigenen Wagen folgen, achten Sie aber bitte unbedingt auf den Straßenverkehr und halten Sie nur an geeigneten Parkplätzen oder abseits der Hauptstraßen.

„Wie komme ich zum Startplatz zurück?“

Werden Sie nicht von Freunden oder der Familie begleitet, bringen wir Sie natürlich zurück zum Startplatz.

„Darf ich fotografieren und wie ist es mit meinem Mobiltelefon?“

Fotografieren und Filmen ist erlaubt. Aber wir möchten Sie höflich bitten, vor Ihrer Ballonfahrt das Mobiltelefon in den ‚FLUGmodus‘ zu schalten – der Genuss einer Ballonfahrt sollte nicht durch Telefonate gestört werden. Dankeschön!

 

Ganz WICHTIG:

Bitte leisten Sie den Anweisungen des Piloten und der Crew zu jeder Zeit Folge! Diese werden zu Ihrer eigenen und der Sicherheit des gesamten Teams gegeben.